Durchbrüche in den erneuerbaren Energien: Die mutigste Dekade beginnt jetzt

Gewähltes Thema: Durchbrüche in den erneuerbaren Energien. Von Perowskit-Solarzellen über schwimmende Windparks bis zu grünem Wasserstoff – wir erzählen von Technologien, Menschen und Ideen, die die Energiewende beschleunigen. Teilen Sie Ihre Gedanken und abonnieren Sie unseren Blog, um keine Innovation zu verpassen.

Windkraft 2.0: Leiser, stärker, klüger

Schwimmende Offshore-Parks erobern tiefe Gewässer

Plattformen mit verankerten Bojen erschließen windreiche Zonen jenseits der Küstenschelfkante. Ein Techniker schilderte, wie das erste Wartungsteam bei drei Meter Welle dennoch zuverlässig arbeitete. Haben schwimmende Parks auch bei Ihnen Akzeptanz? Teilen Sie Erfahrungen und Fragen mit der Leserschaft.

Größere Rotoren, sanfte Starts: Mehr Ertrag bei weniger Belastung

Moderne Turbinen nutzen adaptive Pitch-Systeme, starten leiser und steigern Erträge bei schwachem Wind. Ein Bürgermeister lobte sinkende Beschwerden, seit die Nachtbetriebsmodi intelligent drosseln. Welche Rolle spielen Kommunen in Ihrer Region? Schreiben Sie uns, wie Beteiligungsmodelle Vertrauen schaffen könnten.

KI schützt Vögel und Daten gleichermaßen

Kameras und Radarsensoren erkennen Zugvögel, stoppen Turbinen situativ und dokumentieren Ereignisse transparent. Eine Naturschützerin betonte, wie Offenheit Datenmisstrauen verringert. Sollten solche Systeme verpflichtend werden? Diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unsere Updates zu Biodiversität und Windkraft.

Grüner Wasserstoff: Moleküle, die Märkte bewegen

01

Sparsamer mit Edelmetallen: Elektrolyse der neuen Generation

PEM- und AEM-Elektrolyseure benötigen weniger Iridium, arbeiten flexibler und reagieren schneller auf Wind- und Solarfluktuationen. Ein Anlagenfahrer berichtete, wie Lastsprünge sekundenschnell abgefangen werden. Würden Sie kommunale H2-Projekte unterstützen? Abonnieren Sie Fallstudien und teilen Sie Ihre Einschätzung.
02

E-Fuels: Flugzeuge heben mit Sonne und Wind ab

Synthetische Kerosine aus grünem Wasserstoff und CO₂-Rückgewinnung testen bereits Linienflüge. Ein Pilot erzählte, wie ruhig der Demonstrationsflug verlief – technisch unspektakulär, gesellschaftlich enorm. Sehen Sie E-Fuels als Brücke, bis Flotten umgestellt sind? Kommentieren Sie Ihre Perspektiven zur Luftfahrt.
03

Industriewärme ohne Ruß: Stahl, Glas und Chemie im Wandel

Hochtemperaturbrenner nutzen Wasserstoffflammen, senken Emissionen und ermöglichen CO₂-arme Grundstoffe. Ein Stahlwerker beschrieb, wie Sicherheitsroutinen angepasst wurden, ohne die Produktivität zu verlieren. Welche Hürden sehen Sie in Ihrer Region? Schreiben Sie uns und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.

Speicher, die die Nacht zum Freund machen

Neue Feststoffzellen bieten höhere Energiedichte, mehr Sicherheit und bessere Kälteperformance. Ein Carsharing-Betreiber meldete weniger Reichweitenschwankungen im Winterbetrieb. Würden Sie für langlebigere Speicher etwas mehr zahlen? Schreiben Sie uns Ihre Prioritäten für Kosten, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Speicher, die die Nacht zum Freund machen

Aus E-Autos ausgebaut, stabilisieren gebrauchte Batterien nun Mietshäuser und Gewerbeviertel. Eine Hausgemeinschaft berichtete von selteneren Netzausfällen und planbaren Nebenkosten. Könnte Ihr Block ein Speicherprojekt stemmen? Abonnieren Sie Praxisberichte und erzählen Sie uns von lokalen Initiativen.
Heizungen, PV-Dächer, Batterien und Biogas werden digital gebündelt und bieten Regelenergie wie ein Großkraftwerk. Ein Betreiber erzählte von der ersten erfolgreichen Schwarzstart-Simulation. Würden Sie Ihre Anlage einbinden lassen? Schreiben Sie uns, welche Anreize fair und praktikabel wären.

Intelligente Netze: Das Orchester der Kilowattstunden

Kreislauf statt Verschwendung: Erneuerbar heißt reparierbar

Solarmodule zerlegen, Rohstoffe zurückgewinnen

Neue Verfahren trennen Glas, Silber, Silizium und Folien mit höherer Ausbeute. Ein Recycler berichtete, wie optimierte Logistik die Kosten senkt. Würden Sie ein Rücknahmesystem im Handel nutzen? Schreiben Sie Ihre Ideen für eine komfortable, bürgernahe Sammlung.

Rotorblätter aus Naturfasern und recycelbaren Harzen

Flachsfasern und thermoplastische Harze ermöglichen leichtere, reparierbare Blätter mit weniger Entsorgungsproblemen. Eine Monteurin erzählte, wie sich Wartungen dadurch verkürzen. Sehen Sie Potenzial für regionale Fertigung? Teilen Sie Einschätzungen zu Lieferketten, Jobs und Umweltvorteilen.

Der Batteriepass schafft Vertrauen

Digitale Pässe dokumentieren Herkunft, CO₂-Fußabdruck, Reparaturen und Restkapazität. Ein Gebrauchtwagenkäufer fühlte sich erstmals wirklich informiert. Sollte Transparenz zur Pflicht werden? Abonnieren Sie unser Dossier und sagen Sie uns, welche Daten Ihnen beim Kauf am wichtigsten sind.
Overthehorizontour
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.